|
 |
 |
 |
|
Ayurveda
|
|
 |
 |
 |
|
Der Begriff Ayurveda
stammt aus der altindischen Sprache Sanskrit und setzt sich zusammen
aus den Begriffen Ayur (Leben oder Lebensspanne) und Veda (Wissen),
bedeutet also in etwa "Lebensweisheit" oder "Lebenslehre".
Ayurveda ist das älteste, überlieferte Gesundheitssystem. Es hat seine
Wurzeln in der vedischen Hochkultur Indiens. Das genaue Alter des
Ayurvedas ist unbekannt, man schätzt es auf mindestens 5000 Jahre.
Die ältesten bekannten Aufzeichnungen sind ca. 3000 Jahre alt.
Ayurveda ist ein ganzheitliches System zur Gesunderhaltung. Dies kann
unter anderem durch die Umstellung der Lebensgewohnheiten, Massagen
und optimaler Ernährung erreicht werden. Ziel ist es Körper, Seele
und Geist ins Gleichgewicht zu bringen, um die Grundlage für dauerhafte
Gesundheit zu schaffen.
Die sogenannten Doshas - die bei jedem Menschen in unterschiedlicher
Ausprägung vorhanden sind - lassen sich am ehesten übersetzen mit
Veranlagung oder Temperament oder Lebensenergien.
 |
 |
Vata ist den Elementen aus
Luft und Raum zugeordnet und gilt als die Lebensenergie. |
 |
 |
Pitta ist den Elementen
Feuer und Wasser zugeordnet und steht für biochemische Vorgänge
im Körper, für Stoffwechsel und Verdauung. |
 |
 |
Kapha ist den Elementen
Erde und Wasser zugeordnet und ist verantwortlich für die Struktur
des Körpers, für Wachstum und Gelenkigkeit. |
|
|
 |
 |
|
|
Massagen
|
|
 |
 |
 |
|
Durch die Massagen
werden die Energiepunkte des Körpers stimuliert. Dadurch werden die
Körperfunktionen angeregt und verbessert. Die Massagen stimulieren
die Durchblutung, reinigen und glätten die Haut, kräftigen das Gewebe
und lösen Schlacken.
|
|
 |
 |
|
|
Ernährung
|
|
 |
 |
 |
|
Im Ayurveda wird eine
spezielle Ernährungslehre angewandt, bei der ebenfalls die Doshas
eine wichtige Rolle spielen - für jeden Konstitutionstyp gibt es spezielle
Ernährungsempfehlungen.
Generelle Vorschläge sind, z. B. nur bei Hunger essen, keine Zwischenmahlzeiten
zu sich nehmen, die Hauptmahlzeit mittags einnehmen, nie in unruhiger
Gemütsverfassung essen, sich nicht völlig satt essen, frische Lebensmittel
essen, usw.
|
|
|



|
 |